Humax PR-HD1000C - Austausch Kondensatoren
Nachdem mein relativ alter Humax Full HD Kabelreceiver PR-HD1000C seinen Geist Anfang 2022 aufgegeben hat, war ich eigentlich schon auf der Suche nach einem neuen Receiver. Im Frontbereich zeigte der Receiver nichts mehr an, es leuchtet nur noch hinten der optische Ausgang, ansonsten reagierte der Receiver nicht mehr.
Bevor ich jedoch etwas fachgerecht im Elektroschrott entsorge, zerlege ich solche Dinge meisten dann doch, rein aus Neugierde. Das stellte sich in diesem Fall mal wieder als gute Entscheidung heraus.
Schon nach dem Aufschrauben sind mir diverse Kondensatoren aufgefallen, teils aufgebläht (oben gewölbt). Das Schöne an dem verbauten Netzteil dieses DVB-C Receivers ist, dass die Ausgangsspannungen beschriftet sind. Beim Nachmessen stellte ich fest, dass mehrere Spannungen viel zu niedrig sind.
Notiert habe ich mir die Werte der sekundärseitigen Kondensatoren, wie in der Tabelle zu sehen (Angaben ohne Gewähr).
Kondensator | Kapazität | Spannung |
C101 | 2200µF | 10V |
C104 | 2200µF | 10V |
C106 | 1000µF | 16V |
C108 | 680µF | 25V |
C110 | 82µF | 50V |
C113* | 470µF | 50V |
C105 | 470µF | 10V |
C114 | 470µF | 10V |
C103 | 470µF | 10V |
C109 | 220µF | 25V |
C111* | 100µF | 50V |
Diese Kondensatoren habe ich mir online bestellt, wobei die mit * markierten Kondensatoren zu dem Zeitpunkt nicht lieferbar waren, was allerdings nicht so dramatisch war.
Auf dem folgenden Foto sind die alten ausgelöteten Kondensatoren zu sehen.
Nachdem ich die neuen Kondensatoren eingelötet, die Platine gereinigt und den Receiver wieder zusammengebaut habe, funktioniert dieser wieder einwandfrei.
Bei einer Reparatur stellt sich natürlich immer die Frage, ob sich diese lohnt. Rein von der Zeit natürlich nicht. Da es hier jedoch ein Full HD Receiver ist und mir der aktuell ausreicht, sehe ich keinen Grund diesen nicht weiterzuverwenden. So landet er vorerst nicht auf dem Elektroschrott und ist mit Bauteilkosten von ca. 3€ repariert.